Was ist julikrise 1914?

Julikrise 1914

Die Julikrise war eine Periode internationaler Spannungen im Sommer 1914, die direkt zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Sie begann mit dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo durch den bosnisch-serbischen Nationalisten Gavrilo Princip.

Hauptakteure und ihre Rollen:

  • Österreich-Ungarn: Nutzten das Attentat als Vorwand, um Serbien zu schwächen. Stellten Serbien ein Ultimatum mit unerfüllbaren Forderungen.
  • Serbien: Akzeptierte fast alle Forderungen Österreich-Ungarns, lehnte aber einige Punkte ab, die ihre Souveränität beeinträchtigten.
  • Deutschland: Unterstützte Österreich-Ungarn bedingungslos ("Blankoscheck") und drängte auf ein schnelles Vorgehen gegen Serbien.
  • Russland: Mobilisierte seine Truppen, um Serbien zu unterstützen, was Deutschland als Kriegserklärung auffasste.
  • Frankreich: Verbündeter Russlands, sicherte Russland seine Unterstützung zu.
  • Großbritannien: Versuchte, zwischen den Mächten zu vermitteln, erklärte aber Deutschland den Krieg, nachdem Deutschland in Belgien einmarschiert war.

Wichtige Ereignisse und Entscheidungen:

  • 28. Juni: Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo.
  • 5. Juli: Deutscher "Blankoscheck" an Österreich-Ungarn.
  • 23. Juli: Österreich-Ungarn stellt Serbien ein Ultimatum.
  • 28. Juli: Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg.
  • 30. Juli: Russland mobilisiert seine Truppen.
  • 1. August: Deutschland erklärt Russland den Krieg.
  • 3. August: Deutschland erklärt Frankreich den Krieg und marschiert in Belgien ein.
  • 4. August: Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg.

Ursachen und Verantwortlichkeiten:

Die Julikrise war das Ergebnis einer komplexen Mischung aus Nationalismus, Imperialismus, Militarismus, Bündnispolitik und Fehlkalkulationen der beteiligten Staaten. Die Frage der Kriegsschuld ist bis heute umstritten.

Konsequenzen:

Die Julikrise führte zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der Millionen von Menschenleben forderte und die politische Landkarte Europas grundlegend veränderte.